Skelata Logo

Rückenschmerzen effektiv begegnen
mit nur 10 Minuten pro Tag.

Rückenschmerzen effektiv begegnen mit nur 10 Minuten pro Tag.

Wenn die Ursache der Schmerzen unklar ist, Ärzte ratlos sind und Physiotherapie keine Wirkung zeigt, dann kann die Skelata®-Methode helfen:

Bekannt aus:

Nina Olsson Michael Weber Bekannt aus

Glaubst du diesen 3 Rückenschmerz-Mythen?

Die Form der Wirbelsäule bestimmt den Schmerz.

Realität: Jeder Mensch empfindet Schmerzen anders. Es ist nicht das Röntgenbild, das zählt, sondern wie du den Schmerz wahrnimmst und wie er dich beeinflusst.

Man kann gegen wiederkehrende Rückenschmerzen nichts tun.

Realität: Das Gehirn kann den immer wiederkehrenden Schmerz als Schmerzgedächtnis speichern. Und das Beste daran? Du kannst es überschreiben.

Rückenschmerzen können nur mit Medikamenten behoben werden.

Realität: Der Ursprung dieser Schmerzen liegt oft im Gehirn, nicht im Rücken. Das Schmerzgedächtnis ist eine Erinnerung und diese kann verändert werden.

Kurz vor der OP kam die unerwartete Wende!

Ich (Nina) hatte lange mit Rückenschmerzen zu kämpfen und zahlreiche Interventionen hinter mir – ohne Erfolg. Die Ärzte rieten zur OP, doch mein Sohn (Michael), ein Osteopath, sah das anders. Ein Satz veränderte alles: „Mama, deine Schmerzen haben nichts mit deiner Diagnose zu tun.“

Das war mein Wendepunkt. Ich begann, meine eigenen Neurocoaching-Techniken anzuwenden – und nach drei Tagen konnte ich bereits die Medikamente weglassen. In Kombination mit osteopathischer Behandlung und gezielten Übungen habe ich meine Beschwerden bis heute überwunden.

Diese Erfahrung hat unser Leben verändert. Gemeinsam haben wir die Skelata®-Methode entwickelt – und jetzt möchten wir sie auch dir zugänglich machen!

Was ist das Schmerzgedächtnis?

Chronische Rückenschmerzen können durch ein Schmerzgedächtnis entstehen, bei dem das Gehirn den ursprünglichen Schmerz und die damit verbundenen Emotionen speichert.

Selbst wenn die körperliche Ursache geheilt ist, bleibt die Erinnerung bestehen und kann Schmerzen auslösen.

Die Lösung liegt darin, das Schmerzgedächtnis gezielt zu überschreiben, um beständige Erleichterung zu erreichen.

schmerzgedächtnis

Wie erkenne ich das Schmerzgedächtnis?

brain min

Ein Schmerzgedächtnis kannst du an bestimmten Signalen erkennen:

Das Erkennen eines Schmerzgedächtnisses ist der erste Schritt zu seiner Behandlung.

Wie kann ich das Schmerzgedächtnis überschreiben?

Die Skelata®-Methode kann helfen, veraltete Schmerz-Erinnerungen im Gehirn neu anzuordnen und so eine Änderung der Wahrnehmung erzeugen.

Ähnlich wie ein Bildbearbeitungsprogramm Fotos anpasst, ersetzt diese Technik belastende Erinnerungen durch positive und angenehme Erlebnisse.

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert sie mentales Training mit osteopathischen Selbstbehandlungen, um dem Schmerz seine Macht zu nehmen und langfristiges Wohlbefinden zu ermöglichen.

Design ohne Titel 16 min

Rückenschmerzen effektiv begegnen mit Skelata®

Skelata B2C Ruecken Kurs Inhalte min

Digitaler Videokurs

Rückenschmerzen effektiv begegnen mit Skelata®
149
0,- 3 Tage kostenlos testen
  • 9 Module mit 24 kurzen und informativen Videos
  • Wissen aus Neurocoaching, Osteopathie, Physiotherapie & Ernährung
  • Klare, verständliche und evidenzbasierte Erklärungen, Anleitungen und Übungen
  • Bequemer Zugriff von Handy/Tablet & TV
  • Uneingeschränkter Zugriff
  • Sofortzugang nach Zahlung

Begeisterte Teilnehmer

Antonia, Bürojob

Richard, Entwickler

Antonia, Bürojob

Paul, Schauspieler & Synchronsprecher

Diese Inhalte erwarten dich

Modul 1: Neurocoaching

Hier lernst du das Schmerzgedächtnis kennen. Wir klären, welche Rolle dein unbewusstes, automatisches Verhalten in Bezug auf chronische Rückenschmerzen spielt. Du wirst verstehen, wie unser Gehirn arbeitet, welche Überzeugungen dich vielleicht negativ beeinflussen und wie du sie hinterfragen kannst.

Modul 1 Neurocoaching min
Modul 2 Theorie Koerper min

Modul 2: Theorie Körper

Hier tauchen wir in die Anatomie deines Bewegungsapparats ein. Du erfährst, warum Mikrobewegungen entscheidend für deine Gesundheit sind und welche Zusammenhänge zwischen Faszien, Schmerz und Ernährung bestehen. Zudem beleuchten wir die Bedeutung verschiedener  Nährstoffe.

Modul 3: Soforthilfe

Hier bekommst du eine erste praktische Übung an die Hand, um direkt Erleichterung zu spüren. Ein “Parade-Marsch” hilft dir, akute Schmerzen zu mindern und deinem Gehirn neue Impulse anzubieten..

Modul 3 Soforthilfe min
Modul 4 Neurocoaching min

Modul 4: Neurocoaching

Hier erfährst du, dass bestimmte Netzwerke deines Gehirns für deine Schmerzwahrnehmung zuständig sind. Und natürlich zeigen wir dir auch, wie du selbst diese Wahrnehmung verändern kannst. Wir führen dich zu Mikro-Veränderung in deinem Verhalten, was zu Makro-Veränderung deiner Schmerzwahrnehmung führt.

Modul 5: Soforthilfe

Bei einer weiteren praktischen Übung zeigen wir dir eine ganz einfach auszuführende Methode, die dir hilft, unangenehme Spannungen im Rücken sofort zu lösen und dich besser zu fühlen. Du brauchst dazu nur ein Buch!

Modul 5 Soforthilfe min
Modul 6 Praxis Koerper min

Modul 6: Praxis Körper

Jetzt geht es um deine körperliche Stärkung. Du lernst einfache, dennoch sehr wirkungsvolle Übungen, die du unbemerkt in deinen Alltag einbauen kannst. Sie lösen verklebte Faszien, dehnen Muskeln und Sehnen und sorgen dafür, dass sich deine Mobilität verbessert.

Modul 7: Neurocoaching

Hier setzen wir das Gelernte in die Praxis um. Du arbeitest aktiv mit deinen – vielleicht neuen Überzeugungen. Du schaffst dir mentale Anker für deine positiven Veränderungen. Das Konzept der “Schmerz-Gestalt” hilft dir, dich von deinem Schmerz zu verabschieden.

Modul 7 Neurocoaching min
Modul 8 Koerper und Geist min

Modul 8: Körper und Geist

Auch deine Ernährung spielt eine große Rolle beim Umgang mit chronischem Schmerz. Wir werden dir nicht vorenthalten, was du deinem Körper und deinem Gehirn auf einfachem Weg Gutes tun kannst – nur durch eine sinnvolle Ernährungsweise.

Modul 9: Herzlichen Glückwunsch

Zum Abschluss gibt es ein Bonuskapitel mit einer Überraschung – der Anleitung zu einer natürlichen Methode, die Verspannungen sowohl im Körper als auch im Gehirn schnell und effektiv löst.

Modul 9 Herzlichen Glueckwunsch min

Häufig gestellte Fragen

Die Skelata®-Methode kombiniert neurowissenschaftliche Techniken mit osteopathischen Übungen, um dein Schmerzgedächtnis umzuprogrammieren. So kann chronischen Rückenschmerzen nachhaltig begegnet werden – ganz ohne Medikamente oder invasive Eingriffe.

Ja! Viele Betroffene haben bereits entsprechende Erfahrungen gemacht. Die Veränderung des Schmerzgedächtnisses verdrängt die Erinnerung an langanhaltende Schmerzen.

Sobald Du den Kurs erworben hast, wirst Du auf unsere Kursplattform weitergeleitet. Dort legst Du Deine Zugangsdaten fest und kannst sofort loslegen!

Nur 10 Minuten pro Tag reichen aus, um Fortschritte zu erzielen. Die Übungen sind so konzipiert, dass du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst.

Viele Ansätze behandeln nur die Symptome, nicht die Ursache. Die Skelata®-Methode setzt am Gehirn an, wo wiederkehrende Schmerzen gespeichert sind. Dieser innovative Ansatz hat bereits vielen Menschen geholfen, die zuvor keine Lösung gefunden haben.

Nein, du benötigst keine besonderen Vorkenntnisse oder Hilfsmittel. Der Kurs führt dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Techniken.

Ja! Die Übungen sind so gestaltet, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit machbar sind. Zudem liegt der Fokus auf mentalen Techniken, die unabhängig von deiner körperlichen Fitness wirken.

Du erhältst lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte und kannst sie jederzeit in deinem eigenen Tempo durchgehen.

Ja! Solltest du mit dem Kurs nicht zufrieden sein, kannst du ihn innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhältst dein Geld zurück.

Ja, die Skelata®-Methode basiert auf Erkenntnissen aus Neurocoaching, Osteopathie und moderner Schmerzforschung.

Deine Frage ist nicht dabei? Schreibe uns eine E-Mail an ninacara@skelatamail.de. Wir helfen dir gerne weiter.

Wer oder was ist Skelata®?

Skelata 2025 01 001 Graphic min

Nina Olsson ist Neurocoach und Mentalitätstrainerin, Michael Weber ist Physiotherapeut und Osteopath.

Als Mutter und Sohn entwickelten sie gemeinsam die Skelata®-Methode, nachdem Nina durch Neurocoaching und Michaels Therapieansatz ihre chronischen Rückenschmerzen überwinden konnte.

Unterstützt werden sie von Nina Müller, die sich um Qualitätsmanagement und Organisation kümmert.

Die Skelata®-Methode kombiniert osteopathische Übungen mit mentalem Training, um chronischen Schmerzen nachhaltig begegnen zu können.

Disclaimer Heilversprechen:

Bei den aufgeführten Methoden liegt kein Heilversprechen zugrunde. Ebenso wenig kann abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen werden kann.